Farbkorrektur in Photoshop bezeichnet den Prozess der Anpassung und Optimierung der Farben eines Bildes, um eine natürliche oder gewünschte Farbwirkung zu erzielen. Dabei geht es darum, Farbstiche zu entfernen, Kontraste auszugleichen und die Farben realistischer oder ästhetisch ansprechender darzustellen.
Warum ist Farbkorrektur wichtig?
Realistische Darstellung: Farben in einem Foto können durch Lichtverhältnisse, Kameraeinstellungen oder Farbstiche unnatürlich wirken. Eine Korrektur stellt sicher, dass die Farben so erscheinen, wie sie in Wirklichkeit sind.
Konsistenz: Besonders in der professionellen Fotografie und im Grafikdesign müssen Farben einheitlich sein, z. B. für Produktfotos oder Markenidentitäten.
Stilistische Anpassung: Farben können gezielt verändert werden, um eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre im Bild zu erzeugen, z. B. wärmere Farben für eine sonnige Szene oder kühlere Töne für eine melancholische Wirkung.
Druck- und Bildschirmgenauigkeit: Farben erscheinen auf verschiedenen Geräten und Druckmedien unterschiedlich. Eine Farbkorrektur stellt sicher, dass die gewünschten Farben auf allen Plattformen konsistent bleiben.
Korrigieren in Photoshop:
After
Before
Was versteht man unter Retuschieren in Photoshop?
Retuschieren in Photoshop bezeichnet den Prozess der gezielten Bearbeitung eines Bildes, um unerwünschte Elemente zu entfernen, Unregelmäßigkeiten zu korrigieren oder bestimmte Bereiche zu optimieren. Dabei wird das Bild so verändert, dass es natürlicher, perfekter oder visuell ansprechender wirkt, ohne dass offensichtliche Spuren der Bearbeitung erkennbar sind.
Warum wird retuschiert?
Entfernung von Fehlern: Störungen wie Hautunreinheiten, Kratzer oder Staubpartikel in einem Bild werden beseitigt, um eine sauberere Darstellung zu erreichen.
Harmonisierung von Oberflächen: Unebenheiten, Falten oder störende Strukturen (z. B. in Haut, Kleidung oder Hintergründen) können ausgeglichen oder geglättet werden, um ein gleichmäßiges Gesamtbild zu schaffen.
Korrektur von Proportionen und Formen: Bestimmte Bildbereiche lassen sich optisch verändern, um sie an ein gewünschtes Ideal anzupassen. Dies wird häufig in der Mode- und Beautyfotografie genutzt.
Anpassung von Details: Feine Veränderungen wie die Verstärkung von Augen, Haaren oder bestimmten Texturen tragen dazu bei, dass ein Bild ausdrucksstärker wirkt.
Entfernung oder Ergänzung von Elementen: Objekte oder Personen können aus einem Bild entfernt oder hinzugefügt werden, um die Bildkomposition zu verbessern oder den Fokus auf das Wesentliche zu lenken.